Ein Hausverwalter, was ist das?

Rudolphe ABEN

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zunächst wissen, was ein Miteigentum und ein Los ist.
Ein Miteigentum ist eine Gesamtheit von mindestens zwei Losen, zwei Miteigentümern auf demselben Grundstück. Es ist die Gesamtheit der Miteigentümer, die ab zwei Losen verpflichtend ist.
Jedes Los hat Tausendstel und eine vertikale Katasternummer.
Ein Miteigentum hat insgesamt 1000 Tausendstel und jeder Miteigentümer besitzt eine Anzahl von Tausendsteln, die in Bezug auf die Größe seiner Immobilie, einschließlich der gemeinsamen Teile, festgelegt ist.
Die Amtszeit eines Verwalters beträgt maximal drei Jahre und kann nach einer Abstimmung der Generalversammlung mit absoluter Mehrheit verlängert werden.
Was ist die Aufgabe eines Verwalters von Wohnungseigentum?
- Vor Gericht handeln
- Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Die Einhaltung der Miteigentumsordnung beobachten.
- Verträge zum Erwerb oder Verkauf abschließen
- Generalversammlungen abhalten
- bei dringenden Arbeiten eingreifen
- Den Haushalt aufstellen und die Buchhaltung machen
- Die Miteigentümer beraten.
Parallel dazu gibt es auch den Miteigentumsverwalter
Was ist eine Eigentümergemeinschaft?
Eine Gewerkschaft ist der gesetzliche Vertreter der Gemeinschaft mit Rechtspersönlichkeit, die automatisch mit dem Verkauf des ersten Grundstücks entsteht.
Die Gewerkschaft trifft die Entscheidungen und nicht der Verwalter.
Gibt es in einem Miteigentum gemeinsame Teile und private Teile?
- PRIVATE TEILE: gehören einem oder mehreren Miteigentümern.
- GEMEINSAME TEILE: gehören der Eigentümergemeinschaft. (z. B. Treppenhaus, technische Räume, Mülltonnenräume, Fundamente, tragende Wände)
Gibt es in einem Miteigentum Gemeinschaftseinrichtungen?
- Das sind Einrichtungen, deren Eigentum nicht allen Miteigentümern, sondern nur einigen wenigen Miteigentümern gemeinsam zusteht.
- Die Beteiligung richtet sich nach dem Grad der Nützlichkeit, die diese Elemente für die einzelnen Parzellen haben
Ist die Hauptversammlung der Wohnungseigentümer obligatorisch?
Es gibt verschiedene Schritte für die Hauptversammlung :
- Versand eines Einberufungsschreibens an alle Miteigentümer. (mit dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort der Versammlung).
- Der Verwalter führt eine Anwesenheitsliste für die Miteigentümer jedes Tausendstel.
- Der Verwalter ist in der Lage, einmal im Jahr nach der HV eine Abrechnung für jeden Miteigentümer zu geben.
Was ist die Mehrheit in einer Generalversammlung und wozu dient sie?
Es gibt vier verschiedene Mehrheiten:
-
Einfache Mehrheit
-
Absolute Mehrheit
-
Mehrheit der % ODER doppelte Mehrheit
-
Einstimmigkeit
-
Einfache Mehrheit: Sie wird angewandt, wenn es um Entscheidungen über den Jahreshaushalt, monatliche Vorschüsse, Reservefonds, Betriebsmittelfonds, Wartungsarbeiten oder Reparaturen an gerissenen oder kaputten Fassaden geht.
Mehrheit der anwesenden und vertretenen Tausendstel genehmigt, wenn > 300/1000 dafür stimmen.
- Absolute Mehrheit: Dies gilt für die Ernennung/Abberufung des Verwalters und des Verwaltungsrates sowie für die Erteilung von Genehmigungen an bestimmte Miteigentümer, für Instandhaltungs- und Verbesserungsarbeiten, für eine rissige Fassade und einen schlechten Energiepass, für eine neue isolierende Fassade.
Genehmigt, wenn > 500/1000 dafür stimmen (es müssen also 500/1000 zur HV erscheinen).
- %-Mehrheit ODER doppelte Mehrheit: Wenn Verfügungshandlungen geändert werden, Immobilienerwerb (Verpachtung eines Gemeinschaftsgartens oder Verschenken, Änderung der Eigentumsordnung, Verbesserung der rissigen Fassade und schlechter Energiepassausweis, neue isolierende Fassade).
(Selbst ein Eigentümer einer einzelnen Garage zählt für die Beschlussfassung der Hauptversammlung).
mindestens 750/1000 von ALLEN Miteigentümern + Mehrheit von ALLEN Miteigentümern
- Einstimmigkeit: Alle Änderungen der Lastenverteilung, Änderung der Zweckbestimmung der privaten Teile (Einrichtung einer Arztpraxis in der Wohnung) betreffen nicht die Bauarbeiten.
Wenn nur ein Miteigentümer dagegen stimmt, auch wenn er nur einen Stellplatz besitzt, dann ist die Abstimmung nicht gültig.
Genehmigt, wenn 1000/1000 dafür stimmen.