Warum sind neue oder neuere Wohnungen schlecht schallgedämmt?

Rudolphe ABENRudolphe ABEN - NEXTIMMO.LU

Rudolphe ABEN

Warum sind neue oder neuere Wohnungen schlecht schallgedämmt?

Wenn man eine neue Wohnung kauft oder mietet, sollte man erwarten, dass die Qualität der Schalldämmung einwandfrei ist. Leider ist dies nicht immer der Fall. Neuere oder sogar neue Wohnungen können aus verschiedenen Gründen einen schlechten Schallschutz aufweisen.

Der erste Grund liegt in den Bauvorschriften. Beim Bau von Wohnungen werden die Schallschutznormen nicht immer strikt eingehalten. Diese Normen existieren, um den Bewohnern der Wohnung eine gewisse Lebensqualität zu garantieren, indem der Lärm von außen (Verkehr, Nachbarschaftslärm usw.) reduziert wird. Es kommt jedoch vor, dass diese Normen vernachlässigt werden, insbesondere wenn die Bauzeit unter Druck steht.

Ein weiterer Grund für die schlechte Schalldämmung von Neubauten liegt in der Qualität der verwendeten Materialien. Einige Materialien dämmen besser als andere. Zum Beispiel sind Fenster mit Einfachverglasung nicht so schalldämmend wie Fenster mit Doppelverglasung. Ebenso sind einige Schallschutzmaßnahmen wirksamer als andere, und es ist möglich, dass beim Bau der Wohnung weniger wirksame Materialien verwendet wurden.

Es ist auch möglich, dass neue Wohnungen aufgrund der Bauweise des Gebäudes eine schlechte Schalldämmung aufweisen. Beispielsweise können die Zwischenräume zwischen Wänden und Decken nicht ausreichend mit Dämmmaterial gefüllt worden sein, wodurch Schwachstellen in der Schalldämmung entstehen. Ebenso können Öffnungen zwischen den Wänden für Rohre, elektrische Leitungen und Lüftungsschächte die Ausbreitung von Lärm ermöglichen.

Schließlich können auch die Bewohner selbst die Ursache für Schallschutzprobleme sein. Geräusche aus dem Inneren der Wohnung (Stimmen, Musik usw.) können durch die beim Bau verwendeten Materialien wie Holz- oder Fliesenböden verstärkt werden.