Kapitalertragsteuer in Luxemburg: Berechnungsmethoden und Befreiungskriterien

Rudolphe ABEN

In Luxemburg führt der Verkauf einer Immobilie in der Regel zur Besteuerung des erzielten Wertzuwachses. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Situationen beim Verkauf von Immobilien und die jeweils geltenden Steuerregeln untersuchen.
Steuerbefreiung für den Hauptwohnsitz
Der Gewinn, der beim Verkauf des Hauptwohnsitzes erzielt wird, ist in der Regel steuerfrei. Diese Steuerbefreiung hängt davon ab, ob die Immobilie zum Zeitpunkt des Verkaufs bewohnt war und aus welchen Gründen der Verkauf erfolgte (zwingende familiäre oder berufliche Gründe). Es ist wichtig zu beachten, dass der Hauptwohnsitz nicht unbedingt der steuerliche Wohnsitz sein muss.
Besteuerung anderer Immobilien
Beim Verkauf einer anderen Immobilie als dem Hauptwohnsitz ist der Veräußerungsgewinn steuerpflichtig, sofern keine Ausnahmen vorliegen. Die Besteuerungsregelung hängt von der Dauer des Besitzes der Immobilie und der Art des Gewinns (Spekulations- oder Veräußerungsgewinn) ab.
Immobilien, die weniger als zwei Jahre nach ihrem Erwerb verkauft werden.
Der Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie, die vor weniger als zwei Jahren erworben wurde, unterliegt der Einkommensteuer. Der Gewinn wird berechnet, indem der Kaufpreis und die Beschaffungskosten vom Verkaufspreis abgezogen werden. Er ist zum normalen Steuersatz zu versteuern.
Immobilien, die mehr als zwei Jahre nach ihrem Erwerb verkauft werden.
Der Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie, die vor mehr als 2 Jahren erworben wurde, unterliegt einem anderen Steuersystem. Der Ertrag wird berechnet, indem der neu bewertete Kaufpreis und die Beschaffungskosten vom Verkaufspreis abgezogen werden. Es wird zum halben globalen Steuersatz besteuert.
Freibeträge
Steuerpflichtige haben Anspruch auf einen Freibetrag von 50.000 Euro, der über einen Zeitraum von zehn Jahren genutzt werden kann und sich im Falle einer Kollektivbesteuerung verdoppelt. Bei der Veräußerung einer geerbten Immobilie wird ein zusätzlicher Freibetrag von 75.000 Euro gewährt.
Jahr der Besteuerung
Das Steuerjahr für den Immobiliengewinn ist das Jahr der Veräußerung, unabhängig davon, wann der Preis gezahlt wurde. Veräußerungsverluste oder -verluste können mit Einkünften derselben Kategorie verrechnet werden, sie können jedoch nicht zeitlich verschoben oder mit Einkünften einer anderen Kategorie verrechnet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die verschiedenen Steuervorschriften für den Verkauf von Immobilien in Luxemburg zu verstehen. Die Berechnungsmethoden und Befreiungskriterien sind je nach Situation unterschiedlich, daher ist es wichtig, sich auf dem Laufenden zu halten und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren.