Das Erbbaurecht: Was man vor dem Kauf wissen sollte

Rudolphe ABENRudolphe ABEN - NEXTIMMO.LU

Rudolphe ABEN

Das Erbbaurecht: Was man vor dem Kauf wissen sollte

Das Erbbaurecht ist eine interessante Alternative zum klassischen Immobilienkauf. Es wird in Luxemburg immer beliebter, da es ermöglicht, ein langfristiges Nutzungsrecht an einem Grundstück oder einer Immobilie zu erwerben, ohne die hohen Kosten eines direkten Kaufs. Doch bevor man sich darauf einlässt, ist es entscheidend, die Vorteile, Nachteile und rechtlichen Implikationen zu verstehen.

Was ist ein Erbbaurecht?

Das Erbbaurecht ist ein langfristiger Vertrag (in der Regel zwischen 27 und 99 Jahren), der es einem Erwerber (dem Erbbauberechtigten) ermöglicht, eine Immobilie oder ein Grundstück zu nutzen, das einem Eigentümer (dem Erbbaurechtsgeber) gehört. Im Gegensatz zu einer normalen Miete gewährt dieses Recht dem Nutzer erweiterte Befugnisse, darunter das Recht, das Objekt zu verändern, zu vermieten oder sogar zu verkaufen – unter bestimmten Bedingungen.

Die Vorteile des Erbbaurechts

Geringere Anschaffungskosten: Der Erbbauberechtigte zahlt nicht den vollen Kaufpreis für das Grundstück, sondern eine jährliche Gebühr, was die Anfangsinvestition erheblich reduziert.
Freiheit der Gestaltung: Der Nutzer kann Renovierungen durchführen, Gebäude errichten oder die Immobilie anderweitig nutzen.
Erleichterter Immobilienerwerb: Besonders in teuren Regionen wie Luxemburg ist dies eine attraktive Lösung.
Verkauf des Erbbaurechts möglich: Der Nutzer kann sein Nutzungsrecht verkaufen, was eine gewisse Liquidität ermöglicht.

Nachteile und Risiken, die zu beachten sind

Kein vollständiges Eigentum: Nach Ablauf des Erbbaurechts fällt das Grundstück und die darauf errichteten Gebäude an den ursprünglichen Eigentümer zurück, sofern keine andere Regelung getroffen wurde.
Steigende Gebühren und Kosten: Je nach Vertrag können die jährlichen Abgaben indexiert oder angepasst werden.
Erschwerte Finanzierung: Einige Banken sind zurückhaltend bei der Vergabe von Immobilienkrediten für Objekte mit Erbbaurecht, auch wenn es unter bestimmten Bedingungen möglich ist.
Verlust des Nutzungsrechts: Bei Verstoß gegen vertragliche Verpflichtungen kann das Erbbaurecht vorzeitig beendet werden.

Wie investiert man erfolgreich in ein Erbbaurecht?

Vor dem Kauf einer Immobilie mit Erbbaurecht sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

🔹 Den Vertrag genau prüfen: Achten Sie auf die Höhe der jährlichen Gebühr, Instandhaltungspflichten und Übertragungsrechte.
🔹 Restlaufzeit des Erbbaurechts prüfen: Je länger die verbleibende Laufzeit, desto stabiler der Wert der Immobilie.
🔹 Möglichkeiten zur Übernahme oder Verlängerung prüfen: Manche Verträge enthalten eine Kaufoption nach Ablauf.
🔹 Einen Notar oder Immobilienexperten konsultieren: Eine juristische Beratung ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren.

Das Erbbaurecht ist eine attraktive Lösung für diejenigen, die zu geringeren Kosten in den Immobilienmarkt einsteigen und dennoch weitreichende Nutzungsrechte genießen möchten. Allerdings ist es essenziell, die damit verbundenen Verpflichtungen und Risiken zu verstehen. Wer sich gut informiert und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen trifft, kann davon als günstige Alternative zum klassischen Immobilienkauf profitieren – insbesondere in Luxemburg, wo die Grundstückspreise stetig steigen.