Architektur: Baukunst, Verantwortung und Gestaltungsprozess

Rudolphe ABENRudolphe ABEN - NEXTIMMO.LU

Rudolphe ABEN

Architektur: Baukunst, Verantwortung und Gestaltungsprozess

Architektur ist weit mehr als nur das Errichten von Gebäuden. Sie ist eine Kunst des Bauens, die darauf abzielt, Strukturen zu entwerfen und zu realisieren, die ästhetischen, harmonischen, komfortablen, nützlichen, soliden und dauerhaften Kriterien entsprechen. In enger Verbindung mit der Stadtplanung, die sich auf die Gestaltung städtischer Ensembles konzentriert, ist die Architektur ein Bereich, der Kreativität, technisches Fachwissen und Verantwortung gegenüber dem Kunden und der Gesellschaft gleichermaßen vereint.

Der Beruf des Architekten zielt vor allem darauf ab, die Interessen des Kunden, auch Bauherr genannt, sowie die der Bürger als Konsumenten zu berücksichtigen und zu verteidigen. Als Planer spielt der Architekt eine Schlüsselrolle bei der Realisierung von Architekturprojekten, indem er die Bedürfnisse und Wünsche des Bauherrn in eine greifbare und funktionale Realität umsetzt.

In Luxemburg regelt der Ordre der Architekten und beratenden Ingenieure (OA) den Beruf des Architekten und legt die Honorarsätze in Abhängigkeit von der Gesamtsumme des Projekts und dem Grad der Komplexität fest. Im Allgemeinen wird für Standardgebäude eine Kategorie 3 in Betracht gezogen, die spezifischen Honorarsätzen entspricht.

Der architektonische Entwurfsprozess umfasst mehrere Schlüsselphasen, die jeweils eine wesentliche Rolle bei der Realisierung des Projekts spielen:

  1. Datenrecherche (10%): In dieser Anfangsphase werden verschiedene Informationen gesammelt, die für das Verständnis des Standorts und der damit verbundenen Einschränkungen notwendig sind. Zu diesen Daten gehört der Katasterauszug, der Informationen über die Eigentumsverhältnisse, den Flächeninhalt und die Ausrichtung des Grundstücks liefert. Die Katastervermessung wiederum bietet eine parzellengenaue Darstellung, während die topografische Vermessung Informationen über das Relief, die Topografie, bestehende Erschließungen und Infrastrukturen liefert.
  2. Projekt (10%): In der Projektphase hat der Architekt die Gelegenheit, die Bedürfnisse und Erwartungen des Bauherrn in eine konkrete architektonische Vision umzusetzen. Dies beinhaltet die Erstellung von Zeichnungen und Plänen, die als Grundlage für den Bau des Gebäudes dienen. Der Architekt muss technische Zwänge, Baunormen und ästhetische Bedenken berücksichtigen, um das Projekt zum Leben zu erwecken.
  3. Baugenehmigung (20 %) : Vor Beginn der Bauarbeiten müssen die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden. Dieser Schritt kann Verwaltungsschritte bei den zuständigen Behörden beinhalten, die prüfen, ob das Projekt den geltenden städtebaulichen Vorschriften und Baunormen entspricht.
  4. Ausführungsprojekt (15%): Sobald die Genehmigungen vorliegen, entwickelt der Architekt das Ausführungsprojekt. Dabei werden die Pläne und technischen Details des Projekts verfeinert, wobei strukturelle Einschränkungen, mechanische, elektrische und Sanitärsysteme sowie die Wahl der Materialien und Oberflächen berücksichtigt werden.
  5. Leistungsbeschreibung und Voranschlag (10%) : Die Leistungsbeschreibung ist ein detailliertes Dokument, das die technischen Spezifikationen und Anforderungen des Projekts beschreibt. Es gibt die zu verwendenden Materialien, die Bautechniken, die erwartete Energieleistung usw. an. Die Vor-Metrik ist eine Schätzung der Materialmengen, die für die Erstellung eines detaillierten Kostenvoranschlags benötigt werden.
  6. Gesamtleitung der Projektdurchführung, Unterstützung bei der Abnahme (30 %) : Während der Bauphase übernimmt der Architekt die Rolle eines Dirigenten. Er übernimmt die allgemeine Leitung der Projektausführung und sorgt dafür, dass die Arbeiten gemäß den Plänen und Spezifikationen ausgeführt werden. Er koordiniert die verschiedenen Gewerke, besucht regelmäßig die Baustelle und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Der Architekt ist auch bei der Abnahme des Gebäudes anwesend, wo er den Bauherrn bei der Endkontrolle und der Überprüfung der Konformität des Projekts unterstützt.
  7. Vorbehaltserhebung und Abrechnung (4 %): Nach Abschluss der Arbeiten führt der Architekt eine letzte Inspektion des Gebäudes durch. Er identifiziert mögliche Vorbehalte, d. h. Mängel oder Nichtübereinstimmungen, und sorgt dafür, dass sie behoben werden. Schließlich nimmt der Architekt die endgültige Kostenabrechnung vor, indem er die Ausgaben für das Projekt überprüft und sicherstellt, dass das Budget eingehalten wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Architektur ein komplexer Prozess ist, der sowohl technisches Fachwissen als auch künstlerische Kreativität und Verantwortung gegenüber dem Kunden und der Gemeinschaft erfordert. Architekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Gebäuden, die den funktionalen, ästhetischen und ökologischen Bedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht werden. Mit ihrem Fachwissen tragen sie dazu bei, unsere gebaute Umwelt zu gestalten, indem sie harmonische, nachhaltige und inspirierende Lebensräume schaffen.

Baugenehmigung: Die Baugenehmigung und die Herausforderungen der Energieeffizienz.

Sobald das Architekturprojekt ausgearbeitet ist, muss eine Baugenehmigung eingeholt werden, die auch als Baugenehmigung bekannt ist. In Luxemburg wird diese Genehmigung von der Gemeindeverwaltung unter der Verantwortung des Bürgermeisters (Bourgmestre) ausgestellt. Um diese Genehmigung zu erhalten, muss ein Architekt beauftragt werden, der die erforderlichen Verwaltungsunterlagen vorbereitet.

Zu den einzureichenden Verwaltungsunterlagen gehören der Katasterauszug, der Informationen über das Grundstück enthält, sowie das Zertifikat der Architekten- und Ingenieurkammer. Darüber hinaus wird auch das (CPE) benötigt. Anhand dieser Dokumente kann festgestellt werden, ob das Projekt den geltenden Vorschriften entspricht.

Sobald die Verwaltungsunterlagen zusammengestellt sind, ist es unerlässlich, die von der Gemeinde geforderten grafischen Unterlagen anzufertigen. Diese müssen in dem geforderten Maßstab angefertigt werden und umfassen den Lageplan, die Grundrisse, Schnitte und Aufrisse. Anhand dieser Pläne lässt sich genau erkennen, wie das Projekt letztendlich aussehen wird, und es kann überprüft werden, ob es den städtebaulichen Vorschriften entspricht.

Bei der Planung eines Gebäudes ist die Energieeffizienz ein wesentlicher Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Ein energieeffizientes Haus wird zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs führen, was wiederum Einsparungen bei der Energierechnung des Hausbesitzers zur Folge hat. Hier sind einige Schlüsselelemente, um Energieeffizienz im Bauwesen zu erreichen:

  1. Thermische Hülle: Eine gut durchdachte und kompakte thermische Hülle, die den Wärmeverlust begrenzt und die Energie im Inneren des Gebäudes bewahrt. Es ist von entscheidender Bedeutung, unbeheizte Räume wie Garagen von dieser Hülle auszuschließen.

  2. Luftdichtheit: Eine luftdichte Konstruktion verringert unkontrollierte Luftinfiltrationen, was den Wärmeverlust begrenzt und die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes verbessert. Der "Blower Door Test" ist ein Test, der zur Messung der Luftmenge, die in ein Gebäude eindringt, verwendet wird.

  3. Kontrollierte mechanische Lüftung (KML): Eine KML sorgt für einen kontrollierten und effizienten Luftaustausch, der eine gute Raumluftqualität ermöglicht und gleichzeitig die Energieverluste durch die Lüftung minimiert.

  4. Externer Sonnenschutz: Durch die Verwendung von Sonnenschutzvorrichtungen wie Rollläden oder Außenjalousien kann der Sonneneinfall kontrolliert und die Überhitzung im Sommer reduziert werden.

  5. Heizungsunterstützung: Eine energieeffiziente Bauweise kann die Abhängigkeit von herkömmlichen Heizsystemen verringern. Alternative Lösungen wie Erdwärme können in Betracht gezogen werden, um den Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Heizung zu senken.

Das Passivhaus ist ein Konzept, das die Grenzen der Energieeffizienz verschiebt. Passivhäuser sind so konzipiert, dass sie extrem energiesparend sind und fast keine Energie verbrauchen. Zu den wichtigsten Prinzipien des Passivhauses gehören energieeffiziente Fenster mit Sonnenschutz, die Beseitigung von Wärmebrücken, eine hervorragende Luftdichtheit, eine großzügige Wärmedämmung und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Bei der Planung eines architektonischen Projekts ist es auch von entscheidender Bedeutung, die städtebaulichen Vorschriften zu berücksichtigen. In Luxemburg legen der Allgemeine Bebauungsplan (Plan d'Aménagement Général, PAG) und der Besondere Bebauungsplan (Plan d'Aménagement Particulier, PAP) die Regeln und Koeffizienten fest, die das Bauen regeln. Der COS (" Koeffizient der Bodenbelegung "), der CUS (" Koeffizient der Bodennutzung "), die DL (" Dichte der Wohnungen ") und der CSS (" Koeffizient der Bodenversiegelung ") sind allesamt Elemente, die berücksichtigt werden müssen, um die Machbarkeit eines Projekts festzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erteilung einer Baugenehmigung ein wesentlicher Schritt im Architekturprozess ist. Sie garantiert die Konformität des Projekts mit den geltenden Vorschriften und ermöglicht es, die Herausforderungen der Energieeffizienz zu berücksichtigen. Durch die Einhaltung dieser Kriterien tragen Architekten dazu bei, nachhaltige, energieeffiziente und harmonische Gebäude in ihrer städtischen Umgebung zu errichten.

Genehmigung: Ein komplexer Prozess für die Realisierung von Architekturprojekten.

Bei der Realisierung eines Architekturprojekts ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Genehmigungen zu berücksichtigen, die erforderlich sind, um die Konformität und Sicherheit des Projekts zu gewährleisten. Neben der Baugenehmigung müssen auch andere spezifische Genehmigungen eingeholt werden.

Zu diesen Genehmigungen gehört die " Genehmigung für Straßen" , die für Projekte entlang einer staatlichen Straße wie einer Nationalstraße oder einer Gemeindestraße gilt. Diese Genehmigung wird von der Verwaltung für Brücken und Straßen ("Administration of Brücken und Straßen", APC) innerhalb des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur erteilt. Sie soll die Koordination und Sicherheit von Arbeiten im Zusammenhang mit Straßen gewährleisten.

Eine weitere wichtige Genehmigung ist die für den Schutz und die Bewirtschaftung von Wasser. Diese Genehmigung wird von der Verwaltung für Wassermanagement ausgestellt, die dem Ministerium für Inneres und die Großregion untersteht. Ihr Ziel ist es, bei der Durchführung eines Projekts Verschmutzungsrisiken vorzubeugen und eine angemessene Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu gewährleisten.

Wenn Sie in den Prozess der Realisierung eines Architekturprojekts eintreten, spielt der Architekt eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung und Überwachung der Arbeiten. Der Architekt ist verantwortlich für die Planung der Bauarbeiten, die Verfügbarkeit auf der Baustelle, um den Unternehmen Informationen zu geben, die Kontrolle der Arbeit der Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie den Plänen und Ausschreibungsunterlagen entsprechen, sowie die finanzielle Kontrolle der Baustelle, einschließlich des Rechnungsstellungsverfahrens.

Das Baustellenmanagement umfasst regelmäßige Baustellenbesprechungen mit allen relevanten Beteiligten, wie Bauunternehmern, beratenden Ingenieuren und Vertretern des Bauherrn. Diese Treffen dienen dazu, den Fortschritt der Bauarbeiten zu verfolgen, Fragen zu diskutieren und wichtige Entscheidungen zu treffen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Diskussionen und Entscheidungen, die bei diesen Treffen getroffen werden, schriftlich festgehalten werden, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Projekts zu gewährleisten.

Die Aufhebung von Vorbehalten und die Abrechnung stellen eine abschließende Phase des Projekts dar. Die Bauabnahme wird von der Baufirma beantragt und dann vom Bauherrn (MO) mit Unterstützung des Architekten erteilt. Es wird eine kontradiktorische Feststellung über die Fertigstellung der Arbeiten getroffen, gefolgt von einer schriftlichen Mitteilung über eventuelle Vorbehalte. Das Unternehmen hat dann eine Frist, um diese Vorbehalte zu beseitigen, und nach diesem Schritt wird eine offizielle Abnahme durchgeführt. Mit der Unterzeichnung der Abnahme beginnen die Fristen für die gesetzlichen Garantien, wie die zehnjährige Garantie und die zweijährige Garantie.

Im Falle von Streitigkeiten oder festgestellten Mängeln kann es zu Minderwerten bei der Endsumme des Projekts kommen, und ein drittes Unternehmen kann beauftragt werden, die notwendigen Korrekturen vorzunehmen, die durch den Garantieeinbehalt finanziert werden. In manchen Fällen kann ein Schiedsverfahren durch einen Sachverständigen erforderlich sein, um Streitigkeiten zu lösen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Architekt verpflichtet ist, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, die eventuelle Fehler abdeckt.

Schließlich werden die Abrechnungen erstellt, um die Schlussrechnung der am Projekt beteiligten Unternehmen zu erstellen. Dazu gehört auch die Freigabe von Sicherheitseinbehalten und die Erstellung einer globalen Endabrechnung, um das Projekt finanziell abzuschließen.

Das Bauingenieurwesen und das technische Ingenieurwesen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Realisierung eines Architekturprojekts. Der beratende Bauingenieur ist für die Planung und Ausführung der tragenden Strukturen von Bauwerken verantwortlich und arbeitet dabei mit dem Architekten und dem Bauherrn zusammen. Zu seinen Arbeitsschritten gehören Vorstudien, Vorentwurf, Entwurf, Genehmigungsanträge, Ausführungsprojekt, Leistungsverzeichnis, Ausführungsleitung und Unterstützung bei der Abnahme sowie die Aufhebung von Vorbehalten und die Erstellung von Abrechnungen.

Ebenso ist der beratende Ingenieur für technische Technik für die Planung und Ausführung der technischen Anlagen von Gebäuden zuständig, wie z. B. Heizungs-, Lüftungs- und Elektrosysteme. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten und dem Bauherrn sorgt dieser unabhängige Experte dafür, dass die Installationen den Normen und Bedürfnissen des Projekts entsprechen. Zu den verschiedenen Phasen seiner Arbeit gehören Vorstudien, Vorentwurf, Entwurf, Genehmigungsanträge, Ausführungsprojekt, Leistungsverzeichnis, Ausführungsleitung und Unterstützung bei der Abnahme sowie die Aufhebung von Vorbehalten und die Abrechnung. Er kann auch mit der Durchführung von Akustikstudien beauftragt werden, um den Geräuschkomfort in Gebäuden zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess der Einholung von Genehmigungen und die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren wesentliche Elemente für den Erfolg eines Architekturprojekts sind. Die Einhaltung der geltenden Vorschriften, die Überwachung der Baustelle und die Zusammenarbeit zwischen dem Architekten, den beratenden Ingenieuren und anderen Beteiligten stellen sicher, dass ein konformes, sicheres und funktionales Projekt realisiert wird.

Architektur Quiz :

  1. Was ist Architektur?
  • a) Das Entwerfen und Gestalten von künstlerischen Strukturen.
  • b) Die Kunst, funktionale Strukturen zu bauen.
  • c) Die Gestaltung von Innenräumen
  • d) Das Studium von Naturphänomenen.

Antwort: b) Die Kunst, funktionale Strukturen zu bauen

  1. Wer ist in Luxemburg für die Regulierung des Architektenberufs zuständig?
  • a) Die Kammer der Architekten und beratenden Ingenieure (Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils (OA)).
  • b) Das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen.
  • c) Die Gemeindeverwaltung
  • d) Der Bürgermeister (Bourgmestre).

Antwort: a) Die Architekten- und Ingenieurkammer (Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils (OA).

  1. Was ist eine Baugenehmigung?
  • a) Eine Genehmigung, die erforderlich ist, um ein architektonisches Projekt zu realisieren.
  • b) Ein Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz.
  • c) Ein Vertrag zwischen dem Architekten und dem Bauherrn.
  • d) Eine Berufsversicherung für Architekten.

Antwort: a) Eine Genehmigung, die für die Durchführung eines architektonischen Projekts erforderlich ist.

  1. Was sind die wichtigsten Schritte im architektonischen Entwurfsprozess?
  • a) Datenrecherche, Entwurf, Baugenehmigung, Ausführungsprojekt, Leistungsverzeichnis, Leitung der Ausführung, Aufhebung von Vorbehalten und Abrechnungen.
  • b) Planung, Ausführung, Abnahme, Bezahlung.
  • c) Skizze, Design, Konstruktion, Dekoration
  • d) Materialsammlung, Vorbereitung der Baustelle, Bau, Fertigstellung.

Antwort: a) Datenbeschaffung, Projekt, Baubewilligung, Ausführungsprojekt, Pflichtenheft, Ausführungsleitung, Erhebung von Vorbehalten und Abrechnungen

  1. Was ist der "Blower Door Test"?
  • a) Ein Test, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu messen.
  • b) Ein Test, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu bewerten.
  • c) Ein Test, um die strukturelle Festigkeit eines Gebäudes zu bewerten.
  • d) Ein Test, um die akustische Qualität eines Gebäudes zu überprüfen.

Antwort: b) Ein Test zur Beurteilung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes

  1. Was ist ein Passivhaus?
  • a) Ein Haus ohne Strom.
  • b) Ein umweltfreundliches Haus.
  • c) Ein Haus mit sehr niedrigem Energieverbrauch
  • d) Ein Haus, das aus recycelten Materialien gebaut wurde.

Antwort: c) Ein Haus mit sehr niedrigem Energieverbrauch

  1. Welche Koeffizienten werden in den Bauvorschriften in Luxemburg verwendet?
  • a) COS, CUS, DL, CSS.
  • b) ACP, PAP, VMC, CPE
  • c) VR, PAG, OAI, OA
  • d) PCR, DPE, RT2012, BBC.

Antwort: a) COS, CUS, DL, CSS

  1. Wer ist für die Koordinierung der Arbeiten auf einer Architekturbaustelle verantwortlich?
  • a) Der Architekt
  • b) Der Bauherr
  • c) Der beratende Ingenieur für Bauwesen
  • d) Der Bürgermeister.

Antwort: a) Der Architekt

  1. Was ist die kontradiktorische Feststellung der Fertigstellung des Bauwerks?
  • a) Eine abschließende Inspektion des Gebäudes durch den Architekten.
  • b) Eine Baustellenbesprechung zur Besprechung von Vorbehalten.
  • c) Ein Dokument, in dem die Mängel und Nichtkonformitäten detailliert aufgeführt sind.
  • d) Eine schriftliche Mitteilung über etwaige Vorbehalte.

Antwort: c) Ein Dokument, in dem die Mängel und Nichtkonformitäten detailliert aufgeführt sind

  1. Welche Berufshaftpflichtversicherungen sind für Architekten vorgeschrieben?
  • a) Kfz-Versicherung und Hausratversicherung
  • b) Krankenversicherung und Lebensversicherung
  • c) Zehnjahresversicherung und Berufshaftpflichtversicherung
  • d) Reiseversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Antwort: c) Zehnjahresversicherung und Berufshaftpflichtversicherung

  1. Was ist die Aufgabe des beratenden Ingenieurs im Bauwesen?
  • a) Die tragenden Strukturen von Bauwerken entwerfen und herstellen.
  • b) Die technischen Anlagen von Bauwerken entwerfen und ausführen.
  • c) Die Arbeiten auf einer architektonischen Baustelle beaufsichtigen.
  • d) Die behördlichen Genehmigungen für ein Projekt verwalten.

Antwort: a) Entwerfen und Herstellen der tragenden Strukturen von Gebäuden

  1. Was ist Energieeffizienz im Bauwesen?
  • a) Die Verringerung des Energieverbrauchs eines Gebäudes.
  • b) Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.
  • c) Die Wärmedämmung eines Gebäudes.
  • d) Die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien.

Antwort: a) Die Senkung des Energieverbrauchs eines Gebäudes

  1. Wer erteilt in Luxemburg die Baugenehmigungen?
  • a) Die Gemeindeverwaltung
  • b) Die Kammer der Architekten und beratenden Ingenieure (Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils).
  • c) Die Administration des Ponts et Chaussées (Straßenbauverwaltung)
  • d) Die Administration de la Gestion de l'Eau (Wasserverwaltung).

Antwort: a) Die Gemeindeverwaltung

  1. Was ist eine Leistungsbeschreibung?
  • a) Ein Dokument, das die technischen Spezifikationen eines Projekts beschreibt.
  • b) Ein Dokument, in dem die voraussichtlichen Kosten eines Projekts detailliert aufgeführt sind.
  • c) Ein Dokument, das die Planung der Arbeiten festlegt.
  • d) Ein Dokument, das die Bedürfnisse und Erwartungen des Bauherrn beschreibt.

Antwort: a) Ein Dokument, das die technischen Spezifikationen eines Projekts beschreibt

  1. Was ist die Kammer der Architekten und beratenden Ingenieure (Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils, OA)?
  • a) Eine Berufsorganisation, die den Beruf des Architekten reguliert.
  • b) Eine Regierungsbehörde, die für die Stadtplanung zuständig ist.
  • c) Eine Zertifizierungsstelle für Baumaterialien.
  • d) Ein Forschungsinstitut für Architektur.

Antwort: a) Eine Berufsorganisation, die den Beruf des Architekten reguliert

  1. Was ist die Aufhebung von Vorbehalten?
  • a) Der finanzielle Abschluss eines Architekturprojekts.
  • b) Die Behebung von Mängeln oder Nichtkonformitäten eines Gebäudes.
  • c) Die Überprüfung der Übereinstimmung des Projekts mit den städtebaulichen Vorschriften.
  • d) Die Erstellung der Endabrechnung der Kosten eines Projekts.

Antwort: b) Die Korrektur von Mängeln oder Nichtkonformitäten eines Gebäudes

  1. Welche Rolle spielt der Architekt während der Bauphase?
  • a) Die verschiedenen Gewerke koordinieren und die Übereinstimmung mit den Plänen sicherstellen.
  • b) Die für die Erteilung von Genehmigungen erforderlichen Verwaltungsunterlagen vorbereiten.
  • c) Pläne und Zeichnungen des Projekts anfertigen.
  • d) Das Gebäude inspizieren und Vorbehalte erkennen.

Antwort: a) Die verschiedenen Gewerke koordinieren und die Übereinstimmung mit den Plänen sicherstellen

  1. Was ist das technische Engineering in der Architektur?
  • a) Die Planung und Ausführung der technischen Anlagen von Gebäuden.
  • b) Die Planung und Ausführung der tragenden Strukturen von Bauwerken.
  • c) Die Untersuchung von Baumaterialien
  • d) Die finanzielle Verwaltung eines Architekturprojekts.

Antwort: a) Der Entwurf und die Ausführung der technischen Installationen der Bauwerke

  1. Was ist der COS (Coefficient d'Occupation du Sol)?
  • a) Das Verhältnis zwischen der Fläche der Bodenbeanspruchung und der Gesamtfläche des Grundstücks.
  • b) Das Verhältnis zwischen der bebauten Bruttogrundfläche und der Grundstücksfläche.
  • c) Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Wohneinheiten und dem Grundstück.
  • d) Das Verhältnis zwischen der Fläche des versiegelten Bodens und der Fläche des Grundstücks.

Antwort: a) Das Verhältnis zwischen der Bodenfläche und der Gesamtfläche des Grundstücks

  1. Was ist die kontradiktorische Feststellung der Fertigstellung des Gebäudes?
  • a) Eine abschließende Inspektion des Gebäudes durch den Architekten.
  • b) Eine Baustellenbesprechung zur Besprechung der Vorbehalte.
  • c) Ein Dokument, in dem die Mängel und Nichtkonformitäten detailliert aufgeführt sind.
  • d) Eine schriftliche Mitteilung über etwaige Vorbehalte.

Antwort: c) Ein Dokument, in dem die Mängel und Nichtkonformitäten detailliert aufgeführt sind