Die häufigsten Fehler vor der Unterzeichnung des Kaufvorvertrags

Rudolphe ABENRudolphe ABEN - NEXTIMMO.LU

Rudolphe ABEN

Die häufigsten Fehler vor der Unterzeichnung des Kaufvorvertrags

Der Kaufvorvertrag: ein entscheidender Schritt

Der Kaufvorvertrag ist der Moment, in dem alles endlich konkret wird: ein motivierter Käufer, ein akzeptierter Preis und eine bevorstehende Einigung. Doch dieser Schritt, der oft als einfache Formalität betrachtet wird, kann viele Fallstricke enthalten. Ein Fehler oder Versäumnis an dieser Stelle kann den Verkauf verzögern, sogar verhindern, oder unerwartete Kosten verursachen.

Hier sind die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten, bevor Sie einen Kaufvorvertrag unterzeichnen.

1. Unterzeichnung ohne Prüfung der aufschiebenden Bedingungen

Die aufschiebenden Bedingungen schützen sowohl den Verkäufer als auch den Käufer. Sie beinhalten zum Beispiel die Möglichkeit, den Vertrag zu annullieren, wenn die Finanzierung des Käufers abgelehnt wird oder bestimmte Verwaltungsverfahren nicht abgeschlossen sind.

Ein häufiger Fehler besteht darin, Fristen oder festgelegte Kriterien nicht sorgfältig zu überprüfen. Ein kleines Versäumnis kann große Probleme verursachen: ein nicht rechtzeitig genehmigter Kredit, ein fehlendes Dokument oder eine ungenaue Formulierung.

Nextimmo-Tipp: Achten Sie darauf, dass jede Bedingung klar, datiert und für beide Parteien verständlich formuliert ist, bevor Sie unterschreiben.

2. Fehlende Unterlagen vor der Unterzeichnung

Der Verkäufer muss vor der Unterzeichnung mehrere Dokumente vorlegen:

  • den Eigentumstitel,
  • die technischen Gutachten (Asbest, Elektrizität, Energieeffizienz usw.),
  • den Katasterplan,
  • gegebenenfalls Unterlagen zur Miteigentümerschaft.

Das Vergessen oder Einreichen unvollständiger Unterlagen kann die Unterzeichnung verzögern oder den Käufer zum Rücktritt bewegen.

Nextimmo-Tipp: Bereiten Sie den gesamten Verkaufsdossier bereits vor der Vermarktung vor, um Verzögerungen beim Kaufvorvertrag zu vermeiden.

3. Nebenkosten unterschätzen

Viele Verkäufer vergessen, bestimmte Kosten in ihre Berechnungen einzubeziehen: Hypothekenfreigabe, Gutachten oder mögliche Strafzahlungen für laufende Kredite. Diese Kosten können den tatsächlich erhaltenen Verkaufserlös erheblich verringern.

Nextimmo-Tipp: Besprechen Sie vor der Unterzeichnung alle anfallenden Kosten mit Ihrem Immobilienmakler oder Notar. Eine klare Übersicht schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen.

4. Auf professionelle Begleitung verzichten

Einen Kaufvorvertrag ohne fachliche Unterstützung zu unterschreiben, scheint harmlos – besonders, wenn sich beide Parteien gut verstehen. Doch eine unklare oder fehlende Klausel kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben.

Ein erfahrener Immobilienmakler oder Notar schützt Sie, erkennt Risiken im Voraus und stellt sicher, dass der Vertrag rechtskonform ist.

Nextimmo-Tipp: Unterschreiben Sie niemals ohne die Beratung eines qualifizierten Fachmanns. Das ist die beste Absicherung gegen teure Fehler.

5. Zu schnell handeln, um den Verkauf „abzusichern“

Eile ist selten ein guter Ratgeber. Manche Verkäufer unterschreiben vorschnell, ohne die Seriosität oder Bonität des Käufers zu überprüfen. Diese überhastete Entscheidung kann den Verkaufsprozess verzögern oder sogar scheitern lassen.

Nextimmo-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für jeden Schritt. Ein gut vorbereiteter Käufer und eine vollständige Akte garantieren einen reibungslosen und sicheren Ablauf.

Fazit

Der Kaufvorvertrag ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Immobilientransaktion. Doch bevor Sie unterschreiben, sollten Sie die Konsequenzen verstehen und häufige Fehler vermeiden.

Bei Nextimmo.lu begleiten wir jeden Kunden Schritt für Schritt, damit die Unterzeichnung des Kaufvorvertrags eine kontrollierte Formalität bleibt – und keine Stressquelle.

Benötigen Sie Beratung vor dem Verkauf? Kontaktieren Sie unser Team für eine verlässliche Bewertung und eine individuelle Betreuung.